mwe → KMQ

KMQ - Fachkraft für Lohn und Gehalt mit DATEV (IHK) - Grundstufe (VV)


Beschreibung
Grundlagenvermittlung von Arbeitsrecht, Lohnabrechnung, Steuerabzug, Pauschalbesteuerung und Sozialversicherungen.
Inhalt
  • Begrüßung
  • Information zu Konsultation und Testungen
  • Kalendarium
  • 00 Vorlage Entgeltabrechnung.xlsx
  • 00_Übungslohnsteuertabelle 2024 NEU
  • 00_Übungslohnsteuertabelle 2025.pdf
  • 1. Arbeitsrechtliche Grundlagen
  • 1.1 Arbeitnehmer und Arbeitgeber
  • 1.1.1 Wer ist Arbeitnehmer?
  • 1.1.2 Wer ist Arbeitgeber?
  • 1.2 Gesetzliche Grundlagen
  • 1.3 Vertragliche Grundlagen
  • 1.3.1 Arten von Verträgen
  • 1.3.2 Inhalt und Formerfordernis bei Arbeitsverträgen - I
  • 1.3.2 Inhalt und Formerfordernis bei Arbeitsverträgen - II
  • 1.3.3 Nachweisgesetz
  • 1.4 Die Personalakte (Exkurs)
  • 1.5 Aufgaben zu Arbeitsrechtlichen Grundlagen
  • 1.6 Lösungen zu Aufgabe 1.5
  • 2. Lohnabrechnung und Lohnkonto
  • 2.1 Lohn- und Gehaltsabrechnung
  • 2.2 Gesamt-Brutto sample
  • 2.3 Gesetzliche Abzugsbeträge und Nettoverdienst
  • 2.4 Nettobezüge, Nettoabzüge und Auszahlungsbetrag
  • 2.5 Abrechnung der Brutto-Netto-Bezüge
  • 2.6 Lohnkonto
  • 2.7 Elektronische Führung begleitender Arbeitsunterlagen
  • 2.8 Aufgaben zu Lohnabrechnung und Lohnkonto
  • 2.09 Lösung
  • 3. Grundlagen des Steuerabzugs
  • 3.1 Die Steuerabzugsbeträge
  • 3.2 Arbeitsunterlagen in der Lohnsteuer
  • 3.3 Daten der ELStAM und der Maßgeblichkeit
  • 3.3.1 Die Lohnsteuerklassen
  • 3.3.2 Tarifformel und Lohnsteuertabellen
  • 3.4 Annexsteuern - Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag
  • 3.4.1 Solidaritätszuschlag
  • 3.4.2 Kirchensteuer
  • 3.4.3 Aufgaben zu Grundlagen des Steuerabzugs - I
  • 3.4.3 Aufgaben zu Grundlagen des Steuerabzugs - II
  • 3.4.3 Aufgaben zu Grundlagen des Steuerabzugs - III
  • 3.4.3 Aufgaben zu Grundlagen des Steuerabzugs - IV
  • Lohn- und Gehaltsabrechnung_3.4.3 Aufgabenblatt.docx
  • 3.5 Lösung zu 3.4.3 Steuerabzugsbeträge IV 2024
  • 4. Pauschalbesteuerung
  • 4.1 Pauschale Lohnsteuer
  • 4.2 Pauschalierung mit festen Steuersätzen
  • 4.3 Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag bei Pauschalierung der Lohnsteuer
  • 4.5 Aufgaben zu Pauschalbesteuerung
  • 4.6 Lösung Aufgabe 4.5
  • 5. Grundlagen der Sozialversicherung
  • 5.1.1 Rentenversicherungsnummer (RVNR)
  • 5.1.2 Elektronische Mitgliedsbescheinigung der Krankenkasse
  • 5.2 Versicherungsträger und Einzugstellen
  • 5.2.1 Beitragssätze zur Sozialversicherung - I
  • 5.2.1 Beitragssätze zur Sozialversicherung - II
  • 5.2.1 Beitragssätze zur Sozialversicherung - III
  • 5.2.1 Beitragssätze zur Sozialversicherung - IV
  • 5.3 Krankenversicherung
  • 5.3.1 Wahl der Krankenkasse
  • 5.3.2 Beitragssätze gesetzlicher Krankenkassen
  • 5.3.3 Krankenversicherungspflicht und Befreiung
  • 5.3.4 Arbeitgeberzuschuss zur Krankenversicherung
  • 5.4 Pflegeversicherung
  • 5.4.1 Zusatzbeitrag für Kinderlose
  • 5.4.2 Befreiung von der Versicherungspflicht
  • 5.4.3 Freiwillig gesetzliche und private Pflegeversicherung
  • 5.4.4 Aufgaben zu Grundlagen der Sozialversicherung
  • 5.4.4 Aufgabenblatt NEU.docx 2025
  • 5.5 Lösung zu Aufgabenblatt 5.4.4
  • 6. Ermittlung Gesamtbrutto
  • 6.1.1 Arbeitszeit als Basis der Bruttolohnberechnung
  • 6.1.2 Zeitbegriffe der Lohn- und Gehaltsabrechnung
  • 6.2 Bruttoermittlung im Teillohnzahlungszeitraum
  • 6.2.1 Berechnung nach der kalendertäglichen Methode
  • 6.2.2 Berechnung nach der Dreißigstel-Methode
  • 6.2.3 Berechnung nach tatsächlichen Arbeitstagen
  • 6.2.4 Berechnung nach fiktiven Arbeitstagen
  • 6.2.5 Berechnung nach tatsächlichen Arbeitsstunden
  • 6.2.6 Berechnung nach fiktiven Arbeitsstunden
  • 6.2.7 Anwendung der Möglichkeiten
  • 6.3 Lohnzahlung für „Sozialzeiten“
  • 6.3.1 Entgeltzahlung an gesetzlichen Feiertagen
  • 6.3.2 Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
  • 6.3.3 Durchschnittslohnsatz
  • 6.3.4 Freistellung wegen Erkrankung eines Kindes
  • 6.3.5 Urlaub
  • 6.3.6 Mutterschutz
  • 6.3.6.1 Beispielabrechnung 2024
  • 6.4 Zuschläge und Zulagen
  • 6.4.1 Zulagearten
  • 6.4.2 Lohnabrechnung mit Zuschlägen
  • 6.5 Vermögenswirksame Leistungen
  • 6.6 Aufgaben
  • 6.7. Lösung zu 6.6
  • 7. Ermittlung der gesetzlichen Abzugsbeträge
  • 7.1 Gesetzliche Abzugsbeträge
  • 7.2 Laufender Arbeitslohn
  • 7.2.1 Lohnsteuerrechtlicher Arbeitslohn und Arbeitsentgelt
  • 7.3 Teillohnzahlungszeiträume
  • 7.3.1 Teillohnzahlungszeiträume beim Lohnsteuerabzug
  • 7.3.2 Teillohnzahlungszeiträume in der Sozialversicherung
  • 7.4 Einmalzahlungen und sonstige Bezüge
  • 7.4.1 Steuerliche Behandlung von sonstigen Bezügen
  • 7.4.2 Sozialversicherungsrechtliche Behandlung einmaliger Arbeitsentgelte
  • 7.4.3 Beispielabrechnung Einmalzahlung 2024
  • 7.5 Aufgabe
  • 7.6 Lösungen
  • 8. Besondere Lohnbestandteile
  • 8.1 Beurteilung besonderer Lohnbestandteile
  • 8.2 Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
  • 8.3 Lohnsteuer- und sozialversicherungsfreier Arbeitslohn nach § 3 EStG
  • 8.3.1 Berufsbekleidung
  • 8.3.2 Kinderbetreuungskosten
  • 8.4 Sachbezüge / geldwerte Vorteile
  • 8.4.1 Steuerliche Behandlung von Sachbezügen
  • 8.4.2 Sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Sachbezügen
  • 8.4.3 Bewertung und Abrechnung der einzelnen Sachbezüge
  • 8.4.4 Verpflegung und Unterkunft
  • 8.4.5 Arbeitgeberdarlehen
  • 8.4.6 Personalrabatte
  • 8.4.7 Gutscheine und Geldkarten
  • 8.4.8 Bewirtung von Arbeitnehmern
  • 8.4.9 Betriebsveranstaltungen
  • 8.4.10 Firmenwagen
  • 8. Zusammenfassung Sachbezüge 2024.pdf
  • 8.5 Aufbau und Inhalt der Entgeltabrechnung.pdf
  • 8.5 Aufgabe
  • 8.6 Lösungen
  • 9. Betriebliche Altersvorsorge
  • 9.1.1 Prinzip der betrieblichen Altersvorsorge
  • 9.1.2 Vorsorgeformen
  • 9.2 Anspruch des Arbeitnehmers auf betriebliche Altersvorsorge
  • 9.3 Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Beiträgen sample
  • 9.3.1 Pensionskassen Lohnsteuer
  • 9.3.2 Pensionskassen Sozialversicherung
  • 9.3.3 Direktversicherungen Lohnsteuer
  • 9.3.4 Direktversicherungen Sozialversicherung
  • 9.3.5 Gruppendirektversicherung
  • 9.3.6 Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG)
  • 9.3.7 Beispielabrechnung bAV Altvertrag
  • 9.3.8 Übersicht bAV Stand 01.01.2024.pdf
  • 9.3.8 Übersicht bAV 2025.pdf
  • 9.3.9 Beispiel von DATEV zur bAV.pdf
  • 9.4 Aufgabe NEU ab 2024
  • 9.5 Lösungen zu Kapitel 9: Betriebliche Altersvorsorge Teil 1
  • 9.5 Lösungen zu Kapitel 9: Betriebliche Altersvorsorge Teil 2 für 2024
  • 9.5 Lösungen zu Kapitel 9: Betriebliche Altersvorsorge Teil 2 für 2025
  • 9.10 Zusammenfassung bAV 2024_2025 mit Lösung zu Aufgabe 4
  • 10. Besondere Abrechnungsgruppen
  • 10.1 Mehrfach beschäftigte Arbeitnehmer
  • 10.1.1 Steuerliche Besonderheiten bei Mehrfachbeschäftigten
  • 10.1.2 Sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten bei Mehrfachbeschäftigten
  • 10.2.1 Steuerliche Besonderheiten bei älteren Arbeitnehmern
  • 10.2.2 Sozialversicherung bei älteren Arbeitnehmern
  • 10.2.3 Eingliederungszuschuss für förderungsbedürftige Arbeitnehmer
  • 10.3.1 Steuerliche Besonderheiten bei Altersrentnern
  • 10.3.2 Sozialversicherung von Altersrentnern
  • 10.4 Auszubildende
  • 10.4.1 Arbeitsrechtliche Grundlagen und Ausbildungsvergütung
  • 10.4.2 Gesundheitsbescheinigung
  • 10.4.3 Steuern und Sozialversicherung
  • 10.5 Geringfügig entlohnte Beschäftigte
  • 10.5.1 Geringfügigkeitsgrenze für Mini-Jobs
  • 10.5.2 Sozialversicherungsbeiträge für Mini-Jobs
  • 10.5.3 Lohnsteuern für geringfügig entlohnte Beschäftigungen
  • 10.5.4 Entgeltfortzahlungen und Umlagen
  • 10.5.5 Einzugsstellen für gesetzliche Abgaben bei Mini-Jobs
  • 10.6 Kurzfristig Beschäftigte
  • 10.6.1 Kurzfristig Beschäftigte im Sozialversicherungsrecht
  • 10.6.2 Kurzfristig Beschäftigte im Steuerrecht
  • 10.6.3 Aufzeichnungspflichten - geringfügig entlohnten/kurzfristig Beschäftigten
  • 10.7 Beschäftigte im Übergangsbereich
  • 10.7.1 Prüfung der Grenzen im Übergangsbereich
  • 10.7.2 Sozialversicherungsbeiträge im Übergangsbereich für 2024
  • 10.7.2 Sozialversicherungsbeiträge im Übergangsbereich für 2025
  • 10.7.3 Regelaltersgrenzentabelle
  • 10.8 Aufgabe
  • 10.9 Lösung: Besondere Abrechnungsgruppen
  • 11.Reisekosten
  • 11.1 Aufwendungen für eine Auswärtstätigkeit
  • 11.2 Reisekostenabrechnung
  • 11.2.1 Abrechnung von Fahrtkosten
  • 11.2.2 Verpflegungsmehraufwendungen
  • 11.2.3 Abrechnung von Übernachtungskosten
  • 11.2.4 Reisenebenkosten
  • 11.3 Aufgabe
  • 11.4 Lösungen zum Kapitel 11: Reisekosten
  • 12. Arbeiten des Arbeitsgebers am Monats- und Jahresende
  • 12.1 Meldung zur Sozialversicherung
  • 12.1.1 Rechtsgrundlagen
  • 12.1.2 Form und Übermittlung der Meldungen
  • 12.1.3 Meldeanlässe
  • 12.1.4 Inhalt der Meldungen
  • 12.1.5 Meldung bei geringfügiger Beschäftigung
  • 12.1.6 Meldung kurzfristig Beschäftigter
  • 12.2 Lohnsteueranmeldung
  • 12.3 Beitragsnachweise
  • 12.4 Jahresmeldung zur Unfallversicherung
  • 12.5 Lohnsteuerjahresausgleich durch den Arbeitgeber
  • 12.6 Abschluss des Lohnkontos
  • 12.7 Prüfung der Jahresarbeitsentgeltgrenze
  • 12.8 Die elektronische Lohnsteuerbescheinigung
  • 12.8.1 Elektronische Betriebsprüfung
  • 12.9 Bescheinigungswesen
  • 12.10.1 Berechnung der Umlagen zur Lohnfortzahlungsversicherung
  • 12.11 Insolvenzgeldumlage
  • 12 Meldeschlüssel SV.pdf
  • 12.13 Aufgabe
  • 12.14 Lösungen zu Kapitel 12
  • zu Kapitel 12
  • Anstehende Testung
  • Anstehende Testung
  • Testungsvorbereitung
  • 13. NEU Testungsvorbereitung LG 2024 2 Neu 2.pdf
  • 13.1 Testungsvorbereitung Lösung 2024
  • DATEV
  • 14. Anleitung DATEV ts_tn_Server NEU.pdf
  • 14.1 Anleitung: Personalwirtschaft mit DATEV im Unterricht - Teilnehmer.pdf
  • 14.2 Übung: DATEV 2024 - Lohn und Gehalt in der Praxis - Teilnehmer.pdf
  • Herzlichen Glückwunsch
Abschlusskriterien
  • Alle Themen müssen abgeschlossen werden