Spezialisierung

Suhl - Buchführung und Steuern (IHK) - Grundstufe


Beschreibung
Im diesem Kurs werden Ihnen zunächst die Grundlagen und eine Vertiefung des Themas "Buchführung" allgemein vermittelt. Im Anschluss daran folgen spezifische Inhalte zu Buchungen im Personalbereich, Finanzbereich und Anlagebereich, sowie Inhalte zu den Themen Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge, Grundlagen der Bilanzierung und der Jahresabschluss.
Inhalt
  • Einführung
  • Begrüßung
  • Inhaltsverzeichnis
  • HGB - Handelsgesetzbuch
  • 1.Grundlagen: Buchführung
  • 1.1.1 Buchführungspflicht
  • 1.1.2 Arten der Kaufleute
  • 1.1.2a Aufgabe - Arten der Kaufleute
  • 1.1.3 Kaufmann nach Handels- und Steuerrecht
  • 1.1.4 Gewerbebetrieb und kaufmännische Organisation
  • 1.2.1 Gesetzliche Grundlagen – Handels und steuerrechtliche Formvorschriften
  • 1.2.2 Aufzeichnungspflichten
  • 1.2.3 Originäre Aufzeichnungspflichten
  • 1.2.4 Aufzeichnung Wareneingang
  • 1.2.5 Aufzeichnung bestimmter Betriebsausgaben
  • 1.2.6 Aufzeichnung geringwertiger Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens
  • 1.2.7 Abgeleitete Aufzeichnungspflichten
  • 1.2.8 Aufbewahrungspflicht nach Handelsrecht
  • 1.2.9 Aufbewahrungspflicht nach Steuerrecht
  • 1.2.10 Verstöße gegen Buchführungsvorschriften und Folgen
  • 1.3.1 Belegorganisation
  • 1.3.2a Belegarten – Externe Belege
  • 1.3.2b Belegarten – Interne Belege
  • 1.3.2c Belegarten – Ersatzbelege
  • 1.3.3 Vorbereitung der Belege
  • 1.3.4 Aufbau Beleg: Beispiel
  • 1.3.5 Belegaufbewahrung
  • 1.4.1 Bücher der Finanzbuchhaltung
  • 1.4.2 Das Grundbuch
  • 1.4.3 Das Hauptbuch
  • 1.4.4 Die Nebenbücher
  • 1.4.5a Kontokorrekturbuchhaltung
  • 1.4.5b Kontokorrekturbuchhaltung - Beispiel
  • 1.5.1 Kontenrahmen und Kontenplan
  • 1.5.2 Kontenklassen
  • 1.5.3 Abschlussgliederungsprinzip
  • 1.5.4a Standardkontorahmen SKR 04 – Abschlussgliederungsprinzip
  • 1.5.4b Standardkontorahmen SKR 03 – Prozessgliederungsprinzip
  • 1.6.1 Handels- und Steuerbilanz - Bilanzierung
  • 1.6.2 Aufgaben des Bilanzrechts
  • Zusammenfassung und Ergänzungen: Grundlagen der Buchführung
  • Zusammenfassung und Ergänzungen: Grundlagen der Buchführung
  • Test: Grundlagen der Buchführung
  • 2. Vertiefung: Buchungen, Beschaffung und Absatz
  • 2.1.1 Buchungen, Beschaffungen, Absatz
  • 2.1.2 Beschaffungsbereich
  • 2.1.2a Bestandsorientierte Buchung d. Werkst.einkaufs & d. Werkstoffv.
  • 2.1.2b Die Ermittlung des Werkstoffverbrauchs beim bestandsor. Verfahren
  • 2.1.2c Die Ermittlung des Werkstoffverbrauchs beim bestandsor. Verfahren
  • 2.1.2d Lagerbuchhaltung
  • 2.1.2e Laufende Fortschreibung
  • 2.1.3a Bestandsorientierter Ein- und Verkauf von Handelswaren
  • 2.1.3b Warenaufwand und Wareneinsatz
  • 2.1.3c Buchen des Wareneinsatzes
  • 2.1.4 Bezugskosten
  • 2.1.5a Rücksendung v. Werkstoffen und Handelswaren an den Lieferanten
  • 2.1.5b Rücksendungen von Sonderverpackungen
  • 2.1.6a Nachträgliche Preisnachlässe im Beschaffungsbereich
  • 2.1.6aa Aufgabe - Preisnachlässe im Absatz Mangelrüge
  • 2.1.6b Nettoverfahren
  • 2.1.6c Bruttoverfahren
  • 2.1.7a Nachlässe in Form von Lieferantenskonti
  • 2.1.7b Überschlagslösung
  • 2.1.7c Zinsformel
  • 2.1.7d Zum Beispiel ER 4235
  • 2.1.7e Nettoverfahren
  • 2.1.7f Bruttoverfahren
  • 2.1.8a Aufwandsorientierte Buchung der Werkstoffeinkäufe
  • 2.1.8b Beispiel Bestandsmehrung
  • 2.1.8c Unterkonten der Werkstoffaufwandskonten
  • 2.2.1 Absatzbereich – Erfassung der Umsatzerlöse und Vertriebskosten
  • 2.2.2 Vertriebskosten
  • 2.2.3 Gutschriften an Kunden aufgrund von Rücksendungen
  • 2.2.4 Nachträgliche Preisnachlässe im Absatzbereich
  • 2.2.5 Kundenskonti
  • Test: Buchungen, Beschaffungen, Absatz
  • 3A Buchungen im Personalbereich
  • 3A.1 Buchung der Löhne und Gehälter
  • 3A. 1.1 Beispiel – Buchung der Löhne und Gehälter
  • 3A.1.2 Buchung von Vorschusszahlungen an Mitarbeiter
  • 3A. 1.3 Sonstige geldliche und Sachwertbezüge
  • 3A. 1.4 Beispiel – sonstige geldliche und Sachwertbezüge
  • 3A. 1.5 Gewährung von geldwerten Vorteilen
  • 3A.1.6 Beispiel – Gewährung von geldwerten Vorteilen
  • 3A.1.7 Verrechnung erworbener Sachgüter
  • 3A.2 Vermögenswirksame Leistungen
  • 3A.2.1 Einkommensgrenzen
  • 3A.2.2 Beantragung der Sparzulage
  • 3A.2.3 Beispiel – Vermögenswirksame Leistungen
  • Test: Buchungen im Personalbereich A
  • 3B Buchungen im Personalbereich
  • 3B.1.1 Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung – Personalkosten
  • 3B.1.2 Tarifvertrag
  • 3B.1.2a Tarifvertragsarten
  • 3B.2.1 Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung – Lohnformen
  • 3.B2.1a Zeitlohn
  • Leistungslohn
  • 3B.2.2 Dezimalminuten
  • 3B.2.3 Gruppenakkord
  • 3B.2.4 Prämienlohn
  • 3B.3 Die Ermittlung der Abzüge vom Bruttoverdienst
  • 3B3.1 Lohn- und Kirchensteuer
  • 3B.3.2 Steuerpflichtiges Arbeitsentgelt
  • 3B.3.3 Elektronische Lohnsteuerkarte
  • 3B.3.4 Lohnkonto
  • 3B.4 Gesetzliche Sozialversicherung (Stand 2020)
  • 3B.4.1 Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung
  • 3B.4.1a Aufgabe - Buchungen im Personalbereich
  • Test: Buchungen im Personalbereich B
  • 4. Buchungen im Finanzbereich
  • 4.1.1 Finanzbereich - Scheckheftverkehr
  • 4.1.2 Finanzbereich - Kundenschecks
  • 4.2 Anzahlungen
  • 4.3 Darlehensaufnahme
  • 4.3.1 Darlehensarten – Fälligkeitsdarlehen
  • 4.3.2 Darlehensarten – Ratendarlehen
  • 4.3.3 Darlehensarten – Annuitätendarlehen
  • 4.4 Disagio, Damnum
  • 4.5 Leasing
  • 4.5.1 Arten des Leasings
  • 4.5.2 Buchungen beim Leasing
  • 4.5.2.1 Buchungen beim Leasinggeber
  • 4.5.2.2 Buchungen beim Leasingnehmer
  • 4.5.3 Zusammenfassung – Leasing
  • 4.6.1 Wertpapierarten der Bilanz
  • 4.6.2 Anlagevermögen als Finanzanlage
  • 4.6.3 Private Kapitalanleger § 32d EStG
  • 4.6.4 Gewerbliche Kapitalanleger
  • 4.6.5 Kauf und Verkauf von Wertpapieren
  • 4.6.5.1a Aktien – Beispiel 1
  • 4.6.5.1b Aktien – Beispiel 2
  • 4.6.5.2 Dividendenerträge
  • 4.6.5.3 Besteuerung beim Aktionär
  • 4.6.6 Festverzinsliche Wertpapiere
  • 4.6.6.1 Kauf von Zinspapieren
  • 4.6.6.2 Verkauf von Zinspapieren
  • Test: Buchungen im Finanzbereich
  • 5. Buchungen im Anlagebereich
  • 5.1 Anschaffung von Anlagevermögen
  • 5.1.1 Anschaffungspreisminderung
  • 5.1.2 Buchung bei Anschaffung
  • 5.1.3 Buchung Rechnungsausgleich
  • 5.2 Herstellung von Anlagevermögen
  • 5.2.1 Aktivierungspflichtige Eigenleistungen
  • 5.3 Abschreibungen auf Sachanlagen
  • 5.3.1 Lineare Abschreibungen (gleichbleibend)
  • 5.3.2 Degressive Abschreibung (abnehmend)
  • 5.3.3 Die Leistungsabschreibung
  • 5.3.4 Zeitanteilige Abschreibung
  • 5.4 Geringwertige Wirtschaftsgüter
  • 5.5 Verkauf von Anlagegütern
  • 5.5.1 Beispiel - Verkauf von Anlagegütern
  • 5.6 Sonderfälle
  • 5.6.1 Inzahlungnahme
  • 5.6.2 Anzahlungen
  • 5.6.2.1 Geleistete Anzahlung
  • 5.6.2.2 Erhaltene Anzahlung
  • 5.6.3 Entnahme von Anlagegütern
  • 5.6.4 Anlagen im Bau
  • Test: Buchungen im Anlagebereich
  • 6. Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge
  • 6.1 Abgrenzungsarten
  • 6.1.1 Aktive Rechnungsabgrenzung (ARA)
  • 6.1.1.1 Indirekte Methode
  • 6.1.1.2 Direkte Methode
  • 6.1.2 Passive Rechnungsabgrenzung (PRA)
  • 6.1.2.1 Indirekte Methode
  • 6.1.2.2 Direkte Methoden
  • 6.1.3 Sonstige Forderungen
  • 6.1.4 Sonstige Verbindlichkeiten
  • 6.1.5 Zusammenfassung antizipative Abgrenzung
  • 6.1.6 Rückstellungen
  • 6.1.6.1 Auflösung der Rückstellung
  • 6.1.6.1a Beispiel 1
  • 6.1.6.1b Beispiel 2
  • 6.1.6.2 Zusammenfassung Rückstellungen
  • Test: Abgrenzungen der Aufwendungen und Erträge
  • 7A Grundlagen der Bilanzierung
  • 7A.1 Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen Bewertung
  • 7A.1.1 Grundsatz der Maßgeblichkeit
  • 7A.1.2 Durchbrechung der Maßgeblichkeit
  • 7A.2 Allgemeine Bewertungsgrundsätze nach § 252 HGB
  • 7A.2.1 Beispiel 1
  • 7A.2.2 Beispiel 2
  • 7A.2.3 Vorsichtsprinzip
  • 7A.2.4 Periodenabgrenzung
  • 7A.2.5 Bewertungsstetigkeit
  • 7A.3 Wertmaßstäbe bei Vermögensgegenständen
  • 7A.3.1 Anschaffungskosten
  • 7A.3.2 Herstellungskosten
  • 7A.3.3 Fortgeführte Anschaffungs- und Herstellungskosten
  • 7.A 3.4 Tageswert
  • 7A.4 Besondere Bewertungsprinzipien
  • 7A.4.1 Anschaffungswertprinzip
  • 7A.4.2 Gemildertes Niederstwertprinzip für Gegenstände des Anlagenvermögens
  • 7A.4.3 Strenges Niederstwertprinzip für Gegenstände des Umlaufvermögens
  • 7A.4.4 Zusammenfassung der Niederstwertprinzipien
  • 7A.4.5 Wertaufholungsgebot § 253 [5] HGB
  • 7A.4.6 Höchstwertprinzip für die Bewertung der Schulden des Unternehmens
  • 7A.4.7 Imparitätsprinzip § 253 [1] Nr. 4 HGB – Ungleichheitsprinzip
  • 7A.4.8 Abzinsungsgebot § 253 [2] HGB
  • 7B Grundlagen der Bilanzierung
  • 7B.1 Bewertung des Anlagevermögens
  • 7B.1.1 Bewertung der abnutzbaren Anlagengegenstände
  • 7B.1.2 Bewertung der nicht abnutzbaren Anlagengegenstände
  • 7B.2 Bewertung des Umlaufvermögens
  • 7B.2.1 Bewertung der Vorräte
  • 7B.2.2 Inventur
  • 7B.2.3 Sammel- bzw. Gruppenbewertung
  • 7B.2.4 Durchschnittsbewertung
  • 7B.2.5 Permanente Durchschnittswertermittlung
  • 7B.2.6 Verbrauchsfolgebewertung
  • 7B.2.6.1 Fifo-Methode
  • 7B.2.6.2 Lifo-Methode
  • 7B.2.7 Bewertung der Forderungen
  • 7B.2.8 Bewertungsverfahren
  • 7B.2.8.1 Einzelwertberichtigung (Einzelbewertung) der Forderungen
  • 7B.2.8.1a Direkte Abschreibung von uneinbringlichen Forderungen
  • 7B.2.8.1b Einzelwertberichtigung (EWB) zweifelhafte Forderungen
  • 7B.2.8.1c Direkte Abschreibung des Forderungsausfalls
  • 7B.2.8.1d Anpassung der Einzelwertberichtigung
  • 7B.2.8.2 Pauschalwertberichtigung (PWB) der Forderungen
  • 7B.2.8.2a Indirekte Abschreibung
  • 7B.2.8.2b Buchungen während des Geschäftsjahres
  • 7B.2.8.2c Anpassung zum Abschlussstichtag
  • 7B.2.8.3 Kombination von Einzel- und Pauschalbewertung
  • 7B.2.8.3a Beispiel - Kombination von Einzel- und Pauschalbewertung
  • 7B.2.8.3b Zusammenfassung Einzel- und Pauschalwertberichtigung
  • 7B.3 Bewertungen der Verbindlichkeiten
  • 7B.3.1 Fremdwährungsverbindlichkeiten
  • 7B.3.1a Beispiel 1
  • 7B.3.1b Beispiel 2
  • 7B.3.1c Beispiel 3
  • 7B.3.1d Beispiel 4
  • 7B. 3.1e Beispiel 5
  • 7B.3.2 Zusammenfassung Fremdwährungsverbindlichkeiten
  • 8A. Jahresabschluss allgemein
  • 8A.1.1 Bestandteile des Jahresabschlusses
  • 8A.1.2 Aufgaben des Jahresabschlusses
  • 8A.2.1 Inventurdifferenzen
  • 8. A 2.1 Beispiel 1
  • 8A.2.2 Beispiel 2
  • 8A.2.3 Beispiel 3
  • 8A.2.4 Beispiel 4
  • 8A.2.5 Beispiel 5
  • 8B. Jahresabschluss der Aktiengesellschaft
  • 8B.1 Ermittlung des Bilanzgewinns/-verlustes
  • 8B.1.1 Beispiel - Ermittlung des Bilanzgewinns/-verlustes
  • 8B.2 Verwendung des Bilanzgewinns
  • 8B.3 Prüfung, Feststellung und Offenlegung
  • 8C. Jahresabschluss der Gesellschaft mit beschränkter Haftung
  • 8C.1 Aufstellung Jahresabschluss
  • 8C.1.1 Prüfung durch Abschlussprüfer
  • 8C.1.2 Prüfung durch Aufsichtsrat
  • 8C.1.3 Beschlussfassung durch die Gesellschafter
  • 8C.1.4 Offenlegung §§ 325-328 HGB
  • 8C.1.5 Zusammenfassung
  • 8C.2 Darstellung der Ergebnisverwendung
  • 8C.2.1 Beispiel - Darstellung der Ergebnisverwendung
  • 8D. Jahresabschluss der Kapitalgesellschaften
  • 8D.1 Größenklassen
  • 8D.2 Aufstellungspflichten
  • 8D.3 Gliederung der Bilanz
  • 8D.3.1 Kleine Kapitalgesellschaften
  • 8D.4 Ausweis des Eigenkapitals in der Bilanz
  • 8D.4.1 Beispiel 1 - Bilanzausweis der "Ausstehenden Einlagen"
  • 8D.4.2 Beispiel 2
  • 8D.4.3 § 272 [3] HGB Gewinnrücklagen
  • 8D.4.4 Offene und Stille Rücklagen
  • 8D.5 Gliederung der GuV-Rechnung
  • 8D.5.1 Gesamt- und Umsatzkostenverfahren
  • 8D.6 Anhang
  • 8D.7 Zusammenfassung
  • 8D.8 Lagebericht
  • 8D.9 Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel
  • 8D.10 Prüfung und Offenlegung
  • 8E. Jahresabschluss der Personengesellschaften
  • 8E.1 Jahresabschluss der Offenen Handelsgesellschaft (OHG)
  • 8E.1.2 Beispiel Gewinnverteilung einer OHG
  • 8E.2 Abschluss der Kommanditgesellschaft (KG)
  • 8E.2.1 Beispiel - Gewinnverteilung einer KG
  • 8E.2.2 Buchungen
  • 9. Vertiefung Jahresabschlussanalyse
  • 9.1 Auswertung des Jahresabschlusses
  • 9.2.1 Auswertung der Bilanz
  • 9.2.2 Bilanzstruktur
  • 9.2.3 Jahresüberschuss – Einstellung in die Gewinnrücklage = Bilanzgewinn
  • 9.3 Beurteilung der Bilanz (Bilanzkritik)
  • 9.3.1.1 Beurteilung der Kapitalausstattung
  • 9.3.1.2 Verschuldungsgrad
  • 9.3.1.3 Grad der Selbstfinanzierung
  • 9.3.1.4 Auswertung der Finanzierungskennzahlen
  • 9.3.2 Beurteilung der Anlagenfinanzierung
  • 9.3.3 Beurteilung des Vermögensaufbaus
  • 9.3.3.1 Ausnutzungsgrad der Sachanlagen
  • 9.3.3.2 Umlaufvermögen - Umlaufintensität
  • 9.3.3.3 Vorratsquote
  • 9.3.3.4 Anteil der flüssigen Mittel
  • 9.3.3.5 Auswertung der Konstitutionskennzahlen
  • 9.3.4 Beurteilung der Zahlungsfähigkeit
  • 9.3.4.1 Die Liquiditätskennzahlen
  • 9.3.4.2 Liquiditäts-Staffelrechnung
  • 9.3.4.3 Auswertung der Liquiditätskennzahlen
  • 9.4 Bewegungsbilanz
  • 9.4.1 Beispiel
  • 9.4.2 Beispiel
  • 10.1 Auswertung der Erfolgsrechnung
  • 10. Jahresabschluss Auswertung der Erfolgsrechnung
  • 10.2 Kennzahlen der Erfolgsrechnung
  • 10.2.1 Umschlagskennzahlen
  • 10.2.1.1 Beispiel
  • 10.2.1.2 Beispiel
  • 10.2.1.3 Beispiel
  • 10.2.2 Rentabilitätskennzahlen
  • 10.2.2.1 Beispiel
  • 10.2.2.2 Beispiel
  • 10.2.2.3 Beispiel
  • 10.2.3 Cashflow-Analyse
  • 10.2.3.1 Cashflow-Analyse
  • 10.2.3.2 Beispiel
  • Herzlichen Glückwunsch
  • Herzlichen Glückwunsch
Abschlusskriterien
  • Alle Themen müssen abgeschlossen werden