Buchführung

LPZ - US - Spezialisierung Buchführung


Beschreibung
Herzlich Willkommen im Modul Buchführung!

Bevor Sie mit der Bearbeitung des Kurses beginnen, habe ich noch wichtige Hinweise für Sie:

1. Fachliteratur:

Als Literatur dient das ausgeliehene Buch "Industrielles Rechnungswesen" vom Westermann-Verlag. Dieses ist immer als Nachschlagewerk zu nutzen. Das im talentlms hinterlegte E-Book "Buchführung mit DATEV-Kontenrahmen" von Bornhofen dient lediglich als Ergänzungsliteratur, wenn es um die praktische Abhandlung der Buchführung geht.

2. Aufbau des Kurses:

Zu jeder Einheit finden Sie die Ergänzungsliteratur, anschließend erfolgen die Übungen hierzu. Diese können als WORD-Dokument heruntergeladen und bearbeitet werden. Sie selber entscheiden, ob Sie Ihre Notizen handschriftlich oder digital führen. Danach finden Sie eine Konsultationspräsentation, in der die wichtigsten Fakten aufbereitet wurden. Diese Präsentation dient lediglich der Orientierung für Ihre eigenen Notizen und steht deshalb nicht zum Download bereit! Als letzten Punkt eines Abschnittes sehen Sie die Lösung der Übung zur Selbstkontrolle. An dieser Stelle bitte ich Sie, die Übungen zuerst zu bearbeiten und dann erst in die Lösung schauen. Hierbei kann es passieren, dass Ihnen Fragen aufkommen. Diese offenen Fragen werden dann in den Konsultationen besprochen, sodass Sie Ihr Lernziel erreichen.

Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Wagner
Inhalt
  • 0 Organisatorisches und Vorlagen
  • 0.1 Einführungspräsentation
  • 0.2 Themenübersicht Spezialisierung Buchführung
  • 0.3 IKR
  • 0.4 SKR 03
  • 0.5 SKR 04
  • 0.6 Regeln für die Buchführung
  • 1 Buchungen in Beschaffung und Absatz
  • 1.1 Buchhaltung in Beschaffung und Absatz - Lehrbuchauszug
  • 1.2 Buchhaltung in Beschaffung und Absatz - Übungen
  • 1.3 Buchungen in Beschaffung und Absatz - Konsultationspräsentation
  • 1.4 Buchhaltung in Beschaffung und Absatz - Übungen (Lösung)
  • 2 Buchungen im Sachanlagevermögen
  • 2 Buchungen im Sachanlagevermögen - Lehrbuchauszug
  • 2.1 Anschaffungskosten
  • 2.1.1 Anschaffungskosten - Übung
  • 2.1.2 Anschaffungskosten - Konsultationspräsentation
  • 2.1.3 Anschaffungskosten - Übung (Lösung)
  • 2.1.4 Anschaffungskosten - Übung 2
  • 2.1.5 Anschaffungskosten - Übung 2 (Lösung)
  • 2.2 Abschreibungsmethoden
  • 2.2.1 Abschreibungsmethoden - Übung
  • 2.2.2 Abschreibungsmethoden - Konsultationspräsentation
  • 2.2.3 Abschreibungsmethoden - Übung (Lösung)
  • 2.3 Geringwertige Wirtschaftsgüter
  • 2.3.1 Geringwertige Wirtschaftsgüter - Übung
  • 2.3.2 Geringwertige Wirtschaftsgüter - Konsultationspräsentation
  • 2.3.3 Geringwertige Wirtschaftsgüter - Übung (Lösung)
  • 2.4 Anzahlung von Sachanlagevermögen
  • 2.4.1 Geleistete Anzahlungen - Übung
  • 2.4.2 Anzahlungen von Sachanlagevermögen - Konsultationspräsentation
  • 2.4.3 Geleistete Anzahlungen - Übung (Lösung)
  • 2.5 Verkauf von Sachanlagevermögen
  • 2.5.1 Verkauf von Sachanlagevermögen - Übung
  • 2.5.2 Verkauf von Sachanlagevermögen - Konsultationspräsentation
  • 2.5.3 Verkauf von Sachanlagevermögen - Übung (Lösung)
  • 2.6 Inzahlunggabe von Sachanlagevermögen
  • 2.6.1 Inzahlunggabe von Sachanlagevermögen - Übung
  • 2.6.2 Inzahlunggabe von Sachanlagevermögen - Konsultationspräsentation
  • 2.6.3 Inzahlunggabe von Sachanlagevermögen - Übung (Lösung)
  • 3 Vorratsbuchhaltung
  • 3 Vorratsbewertung - Lehrbuchauszug
  • 3.1 Vorratsbewertung - Übung
  • 3.2 Vorratsbuchhaltung - Konsultation
  • 3.3 Vorratsbewertung - Übung (Lösung)
  • 4 Debitorenbuchhaltung
  • 4 Forderungsberichtigung - Lehrbuchauszug
  • 4.1 Einzelwertberichtigung - EWB
  • 4.1.1 EWB - Übung
  • 4.1.2 EWB - Konsultationspräsenentation
  • 4.1.3 EWB - Übung (Lösung)
  • 4.1.4 EWB - Übung 2
  • 4.1.5 EWB - Übung 2 (Lösung)
  • 4.2 Pauschalwertberichtigung - PWB
  • 4.2.1 PWB - Übung
  • 4.2.2 PWB - Konsultationspräsentation
  • 4.2.3 PWB Übung (Lösung)
  • 5 Eigenkapital
  • 5.1 Eigenkapital - Übung
  • 5.2 Eigenkapital - Konsultationspräsentation
  • 5.3 Eigenkapital - Übung (Lösung)
  • 6 Rückstellungen
  • 6 Rückstellungen - Lehrbuchauszug
  • 6.1 Rückstellungen - Übung
  • 6.2 Rückstellungen - Konsultation
  • 6.3 Rückstellungen - Übung (Lösung)
  • 7 Finanzierungsbuchungen
  • 7 Darlehen buchen - Lehrbuchauszug
  • 7.1 Darlehen buchen - Übung
  • 7.2 Darlehen buchen - Konsultationspräsentation
  • 7.3 Darlehen buchen - Übung (Lösung)
  • 8 Kreditorenbuchhaltung
  • 8 Bewertung der Verbindlichkeiten - Lehrbuchauszug
  • 8.1 Bewertung der Verbindlichkeiten - Übung
  • 8.2 Bewertung der Verbindlichkeiten - Konsultation
  • 8.3 Bewertung der Verbindlichkeiten - Übung (Lösung)
  • 9 Abgrenzung
  • 9 Abgrenzung - Lehrbuchauszug
  • 9.1 Abgrenzung - Konsultation
  • 9.2 Abgrenzung - Übung
  • 9.3 Abgrenzung - Übersicht
  • 9.4 Abgrenzung - Übung (Lösung)
  • 9.5 Abgrenzung - Übersicht (komplett)
  • 9.6 Abgrenzung - Übung 2
  • 9.7 Abgrenzung - Übung 2 (Lösung)
  • 10 Umsatzsteuer
  • 10.1 Umsatzsteuer - Übung
  • 10.2 Umsatzsteuer - Konsultationspräsentation
  • 10.3 Umsatzsteuer - Übung (Lösung)
  • 10.4. Umsatzsteuer - Übung 2
  • 10.5 Umsatzsteuer - Übung 2 (Lösung)
  • 11 Buchungen im Lohn- und Gehaltsbereich
  • 11.1 Lohn- und Gehaltsabrechnung
  • 11.1.0 Lohnsteuertabelle 2023 OST (9 %)
  • 11.1.0 Lohnsteuertabelle 2023 WEST (8 %)
  • 11.1.0 Lohnsteuertabelle 2023 WEST (9 %)
  • 11.1.1 Lohn- und Gehaltsabrechnung - Übung
  • 11.1.2 Lohn- und Gehaltsabrechnung - Konsultationspräsentation
  • 11.1.3 Lohn- und Gehaltsabrechnung - Übung (Lösung)
  • 11.2 Lohn- und Gehaltsbuchung
  • 11.2.0 Lohn- und Gehaltsbuchhaltung - Lehrbuchauszug
  • 11.2.1 Lohn- und Gehaltsbuchhaltung - Übung
  • 11.2.2 Lohn- und Gehaltsbuchhaltung - Konsultationspräsentation
  • 11.2.3 Lohn- und Gehaltsbuchhaltung - Übung (Lösung)
  • 11.2.4 Lohn- und Gehaltsbuchhaltung - Übung 2
  • 11.2.5 Lohn- und Gehaltsbuchhaltung - Übung 2 (Lösung)
  • 11.3 Von der Abrechnung zur Buchung
  • 11.3.1 Von der Abrechnung zur Buchung - Übung
  • 11.3.2 Von der Abrechnung zur Buchung - Konsultationspräsentation
  • 11.3.3 Von der Abrechnung zur Buchung - Übung (Lösung)
  • 12.1 Klausuren
  • 12.2.1 Musterprüfung
  • 12.2.2 Musterprüfung (Lösung)
  • 12.2.3 Musterprüfung 2
  • 12.2.4 Musterprüfung 2 (Lösung)
  • 12.2.5 Musterprüfung 3
  • 12.2.6 Musterprüfung 3 (Lösung)
Abschlusskriterien
  • Alle Themen müssen abgeschlossen werden