mwe → KMQ

KMQ - Fachkraft für Steuern (IHK) - Aufbaustufe - ÜV_bis 05.2023


Inhalt
  • Einführung
  • Begrüßung
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Allgemeines Steuerrecht
  • 1.1 Steuern und andere Abgaben
  • 1.2 Steuern und andere Abgaben - Legaldefinition
  • Aufgabenkomplex 1a
  • 1.3 Staat und Gesetz - Wesen und Aufgaben
  • 1.3.1 Staat und Gesetz - Gewaltenteilung und Föderalismus
  • Aufgabenkomplex 1b
  • 1.4 Steuergesetzgebung - Steuergesetze, Verordnungen und Verwaltungsanordnungen
  • 1.4.1 Steuergesetzgebung - Unterscheidung und Unterteilung
  • Aufgabenkomplex 1c
  • Aufgabenkomplex 1d
  • 1.5 Verwaltung der Steuern
  • Aufgabenkomplex 1e
  • 1.6.1 Hilfeleistung in Steuersachen - Wesen und Durchführungsgebote
  • 1.6.2 Hilfeleistung in Steuersachen - Rechte und Pflichten
  • Aufgabenkomplex 1f
  • 2. Abgabenordnung
  • 2.1 Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung
  • 2.2 Bedeutung der Abgabenordnung (AO)
  • 2.3 Zuständigkeit der Finanzbehörden
  • Aufgabenkomplex 1
  • 2.4 Verwaltungsakt - Allgemeines
  • 2.4.1 Verwaltungsakt - Steuerverwaltungsakte
  • 2.4.2 Verwaltungsakt – Art des Verwaltungsaktes
  • 2.4.3 Verwaltungsakt – Steuerbescheide und Feststellungsbescheide
  • 2.4.4 Verwaltungsakt – Bekanntgabe und Wirksamkeit eines Verwaltungsaktes
  • Aufgabenkomplex 2
  • Aufgabenkomplex 2a
  • 2.5 Fristen und Termine - Allgemeines
  • 2.5.1 Fristen und Termine - Wiedereinsetzung
  • 2.5.2 Fristen und Termine - Fristen
  • 2.5.3 Fristen und Termine – Folgen der Fristversäumnis
  • Aufgabenkomplex 2b
  • 2.6.1 Ablauf des Besteuerungsverfahrens - Ermittlungsverfahren
  • Aufgabenkomplex 2c
  • 2.6.2 Ablauf des Besteuerungsverfahrens - Festsetzungsverfahren
  • Aufgabenkomplex 2d
  • Aufgabenkomplex 2e
  • 2.6.3 Ablauf des Besteuerungsverfahrens - Bekanntgabeverfahren
  • 2.6.4 Ablauf des Besteuerungsverfahrens - Erhebungsverfahren
  • 2.7.1 Rechtsbehelfsverfahren - Unterscheidung
  • 2.7.2 Rechtsbehelfsverfahren - Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren
  • 2.7.3 Rechtsbehelfsverfahren - Gerichtliches Rechtsbehelfsverfahren
  • 2.8 Berichtigungsverfahren
  • 3. Umsatzsteuer
  • 3.1 Einführung in die Umsatzsteuer (USt)
  • 3.1.1 Systematische Einordnung
  • 3.1.2 System der Umsatzsteuer
  • 3.1.3 Schema zur Berechnung der Umsatzsteuer
  • 3.1.4 wesentlichen Merkmale des Umsatzsteuersystems
  • 3.2 Steuerbare Umsätze
  • 3.2.1 Steuerbare entgeltliche Leistungen
  • 3.2.1.1 Umsatzsteuerlicher Leistungsbegriff
  • 3.2.1.2 Lieferungen
  • 3.2.1.3 Sonstige Leistungen
  • 3.2.1.4 Einheitlichkeit der Leistung
  • 3.2.1.5 Unternehmer
  • 3.2.1.6.1 Umsatzsteuerliche Gebietsbegriffe - Inland
  • 3.2.1.6.2 Umsatzsteuerliche Gebietsbegriffe - Ausland
  • 3.2.1.6.3 Umsatzsteuerliche Gebietsbegriffe - Entgelt
  • 3.2.1.6.4 Umsatzsteuerliche Gebietsbegriffe - Rahmen des Unternehmens
  • 3.2.2 Steuerbare unentgeltliche Leistungen
  • 3.2.2.1 Unentgeltliche Lieferungen
  • 3.2.2.2 Sachzuwendungen an das Personal
  • 3.2.2.3 Andere unentgeltliche Zuwendungen
  • 3.2.2.4 Unentgeltliche sonstige Leistungen
  • 3.2.2.5.1 private Nutzung von betrieblichen Räumen
  • 3.2.2.5.2 private Nutzung betrieblicher Fahrzeuge durch den Unternehmer
  • 3.2.2.5.3 private Nutzung betrieblicher Telekommunikationsgeräte durch den Unter
  • 3.2.2.5.4 private Nutzung betrieblicher Gegenstände durch das Personal
  • 3.2.2.5.5 Andere unentgeltliche sonstige Leistungen
  • 3.2.3 Steuerbare Einfuhr
  • 3.2.4 Steuerbarer innergemeinschaftlicher (i.g.) Erwerb
  • 3.2.4.1 Erwerbe im Sinne des § 1a [1] und [2] UStG
  • 3.2.4.2 Innergemeinschaftlicher Erwerb gegen Entgelt
  • 3.2.4.3 Innergemeinschaftliches Verbringen
  • 3.2.4.4 Konsignationslager
  • 3.2.4.5 Erwerbe im Sinne des § 1a [3] und [4] UStG
  • 3.2.4.6 Erwerb durch Halbunternehmer (§ 1a [3] UStG)
  • 3.2.4.7 Option durch Halbunternehmer (§ 1 [4] UStG)
  • 3.2.4.8 Innergemeinschaftlicher Erwerb neuer Fahrzeuge (§ 1b UStG)
  • 3.2.4.9 Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft (§ 25b UStG)
  • 3.3 Ort des Umsatzes
  • 3.3.1.1Ort der Lieferung bei Beförderung und Versendung (§ 3 [6] UStG)
  • 3.3.1.2 Ort der Lieferung in den Sonderfällen der Beförderung und Versendung
  • 3.3.1.3 Ort der Lieferung ohne Beförderung oder Versendung (§ 3 [7] UStG)
  • 3.3.1.4 Ort der Lieferung bei Reihengeschäften (§ 3 [6a] i. V. m. § 3 [7] Satz 2
  • 3.3.1.4.1 Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft
  • 3.3.1.4.2 Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft nach § 25b UStG
  • 3.3.1.5.1 Ort der Lieferung
  • 3.3.1.5.2 Überschreitung der maßgeblichen Lieferschwelle
  • 3.3.1.6 Ort der Lieferung von Gas, Elektrizität, Wärme oder Kälte (§ 3g UStG)
  • 3.3.2 Ort der sonstigen Leistung
  • 3.3.2.1 Grundregeln des § 3a [1] und [2] UStG
  • 3.3.2.2 Grundregel des § 3a [1] UStG (B2C-Umsätze)
  • 3.3.2.3 Grundregel des § 3a [2] UStG (B2B-Umsätze)
  • 3.3.2.4 Spezialvorschriften des § 3a [3] bis [8] UStG
  • 3.3.2.5 Belegenheitsort eines Grundstücks
  • 3.3.2.6 Übergabeort bei kurzfristiger Vermietung eines Beförderungsmittels
  • 3.3.2.7 Sitzort des Leistungsempfängers bei langfristiger Vermietung
  • 3.3.2.8 Tätigkeitsort bzw. Empfängerort bei sonstigen Leistungen
  • 3.3.2.9 Tätigkeitsort bei Restaurationsleistungen
  • 3.3.2.10 Tätigkeitsort bei Arbeiten an beweglichen Gegenständen
  • 3.3.2.11 Ort des vermittelten Umsatzes
  • 3.3.2.12 Orte bei Katalogleistungen
  • 3.3.2.13 Spezialvorschriften des § 3b UStG
  • 3.3.3 Ort des innergemeinschaftlichen Erwerbs
  • 3.4 Steuerbefreiungen
  • 3.4.1 Steuerfreie Umsätze ohne Vorsteuerabzug
  • 3.4.2 Steuerfreie Umsätze mit Vorsteuerabzug
  • 3.4.2.1 Steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferungen
  • 3.4.2.2 Lieferung an Abnehmer mit USt-IdNr.
  • 3.4.2.3 Lieferung neuer Fahrzeuge an Abnehmer ohne USt-IdNr.
  • 3.4.2.4 Weitere steuerfreie Umsätze mit Vorsteuerabzug
  • 3.4.3 Steuerfreie Umsätze mit Optionsmöglichkeit
  • 3.4.4 Steuerfreier Reiseverkehr
  • 3.5 Bemessungsgrundlage
  • 3.5.1 Bemessungsgrundlage für entgeltliche Leistungen
  • 3.5.1.1 1 %-Methode
  • 3.5.1.2 Fahrtenbuchmethode
  • 3.5.2 Bemessungsgrundlage für unentgeltliche Leistungen
  • 3.5.2.1 Entnahme von Gegenständen
  • 3.5.2.2 Entnahme von vorsteuerbehafteten Gegenständen
  • 3.5.2.3 Entnahme von nicht vorsteuerbehafteten Gegenständen
  • 3.5.2.4 Sachzuwendungen an das Personal
  • 3.5.2.5 andere unentgeltliche Zuwendungen
  • 3.5.2.6 Bemessungsgrundlage für unentgeltliche sonstige Leistungen
  • 3.5.2.7 Steuerbare Wertabgabe (sogenannte „Altfälle“)
  • 3.5.2.8 private Nutzung von betrieblichen Fahrzeugen
  • 3.5.2.8 Fahrtenbuchregelung
  • 3.5.2.9 1 %-Regelung
  • 3.5.2.10 Schätzung
  • 3.5.2.11 Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte
  • 3.5.2.12 private Nutzung betrieblicher Telekommunikationsgeräte
  • 3.5.2.13 private Nutzung betrieblicher Gegenstände durch das Personal
  • 3.5.2.14 Andere unentgeltliche sonstige Leistungen
  • 3.5.3 Mindestbemessungsgrundlagen
  • 3.5.4 Bemessungsgrundlage für den inner-gemeinschaftlichen Erwerb
  • 3.5.5.1 Änderung der Bemessungsgrundlage
  • 3.5.5.2 Forderungsausfälle
  • 3.6 Steuersätze
  • 3.6.1 Gegenstände der Anlage 2 zum UStG
  • 3.6.2 Personenbeförderungsverkehr
  • 3.6.3 Hotelgewerbe und Campingplätze
  • 3.7 Besteuerungsverfahren
  • 3.7.1 Voranmeldungen und Vorauszahlungen
  • 3.7.2 Zusammenfassende Meldung
  • 3.7.3 Steuererklärung und Veranlagung
  • 3.8 Steuerentstehung und Steuerschuldner
  • 3.8.1 Entstehung der Umsatzsteuer für entgeltliche und unentgeltliche Leistungen
  • 3.8.2 Entstehung der Umsatzsteuer bei unrichtigem Steuerausweis
  • 3.8.3 Entstehung der Umsatzsteuer bei unberechtigtem Steuerausweis
  • 3.8.4 Entstehung der Umsatzsteuer für den innergemeinschaftlichen Erwerb
  • 3.8.5 Entstehung der Umsatzsteuer für den innergemeinschaftlichen Erwerb KFZ
  • 3.8.6 Steuerschuldner nach § 13a UStG
  • 3.8.7 Verlagerung der Steuerschuldnerschaft (sog. „reverse charge“)
  • 3.9 Ausstellen von Rechnungen
  • 3.9.1 Pflichtangaben in einer Rechnung
  • 3.9.2 Rechnungen über Umsätze mit verschiedenen Steuersätzen
  • 3.9.3 Zusätzliche Pflichten beim Ausstellen von Rechnungen in besonderen Fällen
  • 3.9.4.1 Rechnungen mit unrichtigem oder unberechtigtem Steuerausweis
  • 3.9.4.2 Rechnungen mit unrichtigem Steuerausweis
  • 3.9.4.3 Rechnungen mit unberechtigtem Steuerausweis
  • 3.9.5 Rechnungen über Kleinbeträge
  • 3.9.6 Fahrausweise als Rechnungen
  • 3.10 Vorsteuerabzug
  • 3.10.1 Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug
  • 3.10.1.1 Unternehmer als Leistungsempfänger
  • 3.10.1.2 Ordnungsgemäß ausgestellte Rechnung
  • 3.10.1.3 Ausführung bzw. Zahlung
  • 3.10.1.4 Entstandene Einfuhrumsatzsteuer
  • 3.10.1.5 Steuer für den innergemeinschaftlichen Erwerb
  • 3.10.1.6 Vorsteuerbeträge aus Leistungen i. S. d. § 13b [1] und [2] UStG
  • 3.10.1.7 Vorsteuerbeträge aus Leistungen i. S. d. § 13a [1] Nr. 6 UStG
  • 3.10.2.1 Nicht abziehbare Vorsteuerbeträge nach § 15 [1a] und § 15 [2] UStG
  • 3.10.2.2 Nicht abziehbare Vorsteuerbeträge nach § 15 [1a] UStG
  • 3.10.2.3 Geschenke
  • 3.10.2.4 Bewirtungsaufwendungen
  • 3.10.3 Abziehbare Vorsteuerbeträge nach § 15 [3] UStG
  • 3.10.4 Zum Teil nicht abziehbare Vorsteuer-beträge
  • 3.10.4.1 Aufteilung der Vorsteuerbeträge nach ihrer wirtschaftlichen Zuordnung
  • 3.10.4.2 Aufteilung der Vorsteuerbeträge im Wege einer sachgerechten Schätzung
  • 3.10.4.3 Aufteilung der Vorsteuerbeträge nach dem Verhältnis der Umsätze
  • 3.10.5 Vorsteuerermittlung in besonderen Fällen
  • 3.10.6 Berichtigung des Vorsteuerabzugs nach § 15a UStG
  • 3.11 Aufzeichnungspflichten
  • 3.11.1 Aufzeichnung der Entgelte und Teilentgelte
  • 3.11.2 Aufzeichnung unentgeltlicher Leistungen
  • 3.11.3 Aufzeichnung der Entgelte und Teilentgelte sowie der Vorsteuer
  • 3.11.4 Aufzeichnung im Falle der Einfuhr
  • 3.11.5 Aufzeichnung des innergemeinschaftlichen Erwerbs
  • 3.11.6 Aufzeichnungen über Leistungen i. S. d. § 13b UStG
  • 3.11.7 Erleichterungen für die Trennung der Entgelte
  • 3.11.8 Trennung der Entgelte aufgrund der Wareneingänge
  • 3.11.9 Trennung der Entgelte aufgrund der Wareneingäng
  • 3.11.10 Trennung der Entgelte nach den tatsächlichen Verkaufsentgelten
  • 3.12 Sonderfälle
  • 3.12.1 Besteuerung nach Durchschnittssätzen
  • 3.12.1.1 Durchschnittssätze für land- und forstwirtschaftliche Betriebe
  • 3.12.1.2 Allgemeine Durchschnittssätze
  • 3.12.2 Differenzbesteuerung
  • 3.12.2.1 Voraussetzungen
  • 3.12.2.2 Bemessungsgrundlage bei Einzeldifferenzbesteuerung
  • 3.12.2.3 Bemessungsgrundlage bei Gesamtdifferenzbesteuerung
  • 3.12.2.4 Verzicht auf die Differenzbesteuerung
  • 3.12.3 Besteuerung der Kleinunternehmer
  • 3.12.3.1 Gesamtumsatz
  • 3.12.3.2 Option für die Regelbesteuerung
  • 4. Einkommensteuer
  • 4.1. Einführung in die Einkommensteuer
  • 4.1.1 Erhebungsformen
  • 4.1.2 Steueraufkommen
  • 4.1.3 Rechtsgrundlagen
  • 4.1.4 System der Einkommensteuer
  • 4.2. Persönliche Steuerpflicht
  • 4.2.1.1 Unbeschränkte Steuerpflicht
  • 4.2.1.2 Inland
  • 4.2.1.3 Wohnsitz
  • 4.2.1.4 Gewöhnlicher Aufenthalt
  • 4.2.1.5 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht nach § 1 [2] EStG
  • 4.2.1.6 Unbeschränkte Steuerpflicht nach § 1 [3] und § 1a EStG
  • 4.2.1.7 Unbeschränkte Steuerpflicht nach § 1 [3] EStG
  • 4.2.1.8 Unbeschränkte Steuerpflicht nach § 1a EStG
  • 4.2.2 Beschränkte Steuerpflicht
  • 4.2.3 Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)
  • 4.3 Sachliche Steuerpflicht
  • 4.3.1 Begriffsbestimmungen
  • 4.3.1.1 Einkünfte
  • 4.3.1.2 Betriebseinnahmen
  • 4.3.1.3 Einnahmen i.S.d. § 8 EStG
  • 4.3.1.4 Steuerfreie Einnahmen
  • 4.3.1.5 Ausgaben
  • 4.3.1.5.1 Betriebsausgaben
  • 4.3.1.5.2 Werbungskosten
  • 4.3.1.5.3 Aufwendungen für die private Lebensführung
  • 4.3.1.5.4 Abgrenzung der Aufwendungen für die private Lebensführung
  • 4.3.2 Gewinnermittlungsmethoden
  • 4.3.2.1 Methoden der Gewinnermittlung
  • 4.3.2.2 Gewinnermittlung durch Überschussrechnung nach § 4 [3] EStG
  • 4.3.2.3 Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen
  • 4.3.2.4 Gewinnermittlungszeitraum
  • 4.3.2.5.1Ermittlung der Überschusseinkünfte
  • 4.3.2.5.2 Überschussermittlungszeitraum
  • 4.3.3 Veranlagungsarten
  • 4.3.3.1 Einzelveranlagung
  • 4.3.3.2 Ehegattenveranlagung
  • 4.3.3.3 Zusammenveranlagung von Ehegatten
  • 4.3.3.4 Zusammenveranlagung von Ehegatten
  • 4.4. Gewinneinkünfte
  • 4.4.1 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
  • 4.4.2 Einkünfte aus Gewerbebetrieb
  • 4.4.3 Einkünfte aus selbständiger Arbeit
  • 4.5 Gewinnermittlungsarten
  • 4.5.1 Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleic
  • 4.5.1.1 Betriebsvermögensvergleich nach § 4 [1] EStG
  • 4.5.1.2 Betriebsvermögensvergleich nach § 5 EStG
  • 4.5.2 Gewinnermittlung ohne Betriebsvermögensvergleich
  • 4.5.2.1 Berechtigter Personenkreis
  • 4.5.2.2 Umfang der Betriebseinnahmen
  • 4.5.2.3 Ermittlung der privaten Nutzungsentnahme
  • 4.5.2.4 Die 1 %-Regelung
  • 4.5.2.5 Fahrtenbuchmethode
  • 4.5.2.6 Umfang der Betriebsausgaben
  • 4.5.2.7 Zeitliche Zurechnung
  • 4.5.2.8 Unterschiede zwischen Betriebsvermögensvergleich und Einnahmenüberschuss
  • 4.5.2.9 Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen
  • 4.6. Überschusseinkünfte
  • 4.6.1 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit
  • 4.6.1.1 Arbeitslohn
  • 4.6.1.2 Exkurs: Sachbezüge
  • 4.6.1.3 Wohnung und Unterkunft
  • 4.6.1.4 Verpflegung
  • 4.6.1.5 Gestellung von Kraftfahrzeugen
  • 4.6.1.6 Die 1%-Regelung
  • 4.6.1.7 Fahrtenbuchmethode
  • 4.6.1.8 Fahrräder und Elektrofahrräder
  • 4.6.1.9 Bezug von Waren und Dienstleistung
  • 4.6.1.10 Fahrtkostenzuschüsse des Arbeitgebers
  • 4.6.1.11 Zeitlicher Ansatz des Arbeitslohns
  • 4.6.1.12 Vom Arbeitslohn abziehbare Beträge
  • 4.6.1.13 Versorgungsfreibetrag und Zuschlag zum Versorgungsfreibetrag
  • 4.6.1.14 Werbungskosten
  • 4.6.1.15 Entfernungspauschale/tatsächliche Aufwendungen
  • 4.6.1.16 Mobilitätsprämie (§§ 101 bis 109 EStG)
  • 4.6.1.17 Arbeitsmittel
  • 4.6.1.18 Doppelte Haushaltsführung
  • 4.6.1.19 Sonstige Werbungskosten
  • 4.6.1.20 Arbeitnehmer-Pauschbetrag und Pauschbetrag für Versorgungsbezüge
  • 4.6.2 Einkünfte aus Kapitalvermögen
  • 4.6.2.1 Laufende Kapitalerträge
  • 4.6.2.2 Gewinnanteile aus Beteiligungen an bestimmten juristischen Personen
  • 4.6.2.3 Einnahmen aus der Beteiligung als stiller Gesellschafter
  • 4.6.2.4 Erträge aus Kapitallebensversicherungen
  • 4.6.2.5 Erträge aus sonstigen Kapitalforderungen (Zinsen)
  • 4.6.2.6 Bestimmte private Veräußerungsgeschäfte
  • 4.6.2.7 Befreiung vom Steuerabzug
  • 4.6.2.8 Freistellungsauftrag
  • 4.6.2.9 NV-Bescheinigung
  • 4.6.2.10 Zeitliche Zurechnung der Einnahmen aus Kapitalvermögen
  • 4.6.2.11 Werbungskosten
  • 4.6.2.12 Veranlagung zur Einkommensteuer
  • 4.6.2.13 Pflichtveranlagung
  • 4.6.2.13.1 Veranlagungswahlrechte
  • 4.6.2.13.2 Kleine Veranlagungsoption
  • 4.6.2.13.3 Große Veranlagungsoption
  • 4.6.3 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
  • 4.6.3.1 Grundstücke, die in vollem Umfang vermietet/verpachtet sind
  • 4.6.3.2 Einnahmen
  • 4.6.3.3 Werbungskosten
  • 4.6.3.4 Besonderheit „Bauabzugsteuer“
  • 4.6.3.5 Schuldzinsen
  • 4.6.3.6 Erhaltungs- und Herstellungsaufwand
  • 4.6.3.7 Sonstige Werbungskosten
  • 4.6.3.8 Lineare und degressive AfA nach § 7 EStG
  • 4.6.3.9 Sonderabschreibung nach § 7b EStG
  • 4.6.3.10 Grundstücke, die gemischt genutzt werden
  • 4.6.3.11Gebäude, die teilweise vermietet sind
  • 4.6.3.12Gebäude, die teilweise vermietet sind
  • 4.6.4 Sonstige Einkünfte im Sinne des § 22 EStG
  • 4.6.4.1 Einkünfte aus wiederkehrenden Bezügen (Renten)
  • 4.6.4.2 Rentenbesteuerung von Leibrenten mit dem Ertragsanteil
  • 4.6.4.3 Besteuerung der Riester-Renten
  • 4.6.4.4 Besteuerung von Renten aus einer Pensionskasse
  • 4.6.4.5 Werbungskosten
  • 4.6.4.6 Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften
  • 4.6.4.7 Private Grundstücksveräußerungen
  • 4.6.4.8 Ermittlung des steuerpflichtigen
  • 4.6.4.9 Private Wertpapierveräußerungen
  • 4.6.4.10 Gegenstände des täglichen Gebrauchs
  • 4.6.4.12 Verlustausgleich und Verlustabzug
  • 4.6.4.13 Einkünfte aus bestimmten Leistungen
  • 4.6.4.14 Verlustausgleich und Verlustabzug
  • 4.7. Summe der Einkünfte
  • 4.7.1 Horizontaler Verlustausgleich
  • 4.7. 2 Vertikaler Verlustausgleich
  • 4.7. 3 Nicht ausgleichbare Verluste
  • 4.8. Gesamtbetrag der Einkünfte
  • 4.8.1 Altersentlastungsbetrag
  • 4.8.1.1 Persönliche Voraussetzungen
  • 4.8.1.2 Sachliche Voraussetzungen
  • 4.8.2 Berechnung des Altersentlastungsbetrags
  • 4.8.3 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
  • 4.8.4 Freibetrag für Land- und Forstwirte
  • 4.9. Einkommen
  • 4.9.1 Verlustabzug nach § 10d EStG
  • 4.9.1.1 Verlustrücktrag
  • 4.9.1.2 Verlustvortrag
  • 4.9.2 Sonderausgaben
  • 4.9.2.1 Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen
  • 4.9.2.2 Gezahlte Kirchensteuer
  • 4.9.2.3 Beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben, die keine Vorsorgeaufwendungen s
  • 4.9.2.4 Unterhaltsleistungen an bestimmte Ehegatten (Realsplitting)
  • 4.9.2.5 Aufwendungen für die eigene Berufsausbildung
  • 4.9.2.6 Kinderbetreuungskosten
  • 4.9.2.7 Schulgeld
  • 4.9.2.8 Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge)
  • 4.9.2.9 Zuwendungen zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke (§ 10b [1] EStG)
  • 4.9.2.10 Höhe der abzugsfähigen Zuwendungen
  • 4.9.2.11 Zuwendungen an politische Parteien (§ 10b [2] EStG)
  • 4.9.2.12 Beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben, die Vorsorgeaufwendungen sind
  • 4.9.2.13 Altersvorsorgeaufwendungen im Sinne des § 10 [1] Nr. 2 EStG
  • 4.9.2.14 Höchstbetragsberechnung für Altersvorsorgeaufwendungen
  • 4.9.2.15 Personenkreis B (Beamte und Abgeordnete)
  • 4.9.2.16 Sonstige Vorsorgeaufwendungen
  • 4.9.2.17 Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge
  • 4.9.2.18 Weitere sonstige Vorsorgeaufwendungen nach § 10 [1] Nr. 3a EStG
  • 4.9.2.19 Sonderausgaben-Pauschbetrag
  • 4.9.2.20 Zusätzliche Altersvorsorgebeiträge im Sinne des § 10a EStG
  • 4.9.2.21 Begünstigter Personenkreis
  • 4.9.2.22 Altersvorsorgebeiträge
  • 4.9.2.23 Höhe des Sonderausgabenabzugs
  • 4.9.3 Außergewöhnliche Belastungen
  • 4.9.3.1 Außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art (§ 33 EStG)
  • 4.9.3.2 Krankheitskosten (R 33.4 [1] EStR 2012)
  • 4.9.3.3 Kurkosten (H 33.1 – 33.4 [Kur] EStH)
  • 4.9.3.4 Bestattungskosten (H 33.1 – 33.4 [Bestattungskosten] EStH)
  • 4.9.3.5 Zumutbare Belastung
  • 4.9.3.6 Außergewöhnliche Belastungen in besonderen Fällen (§ 33a EStG)
  • 4.9.3.7 Unterhaltsaufwendungen nach § 33a [1] EStG
  • 4.9.3.8 Anrechnung eigener Einkünfte und Bezüge
  • 4.9.3.9 Zeitanteilige Ermäßigung
  • 4.9.3.10.1 Unterhalt für Personen im Ausland
  • 4.9.3.10.2 Unterhalt durch mehrere Personen
  • 4.9.3.11 Freibetrag (Ausbildungsfreibetrag) nach § 33a [2] EStG
  • 4.9.3.12 Berufsausbildung
  • 4.9.3.13 Freibetrag nach § 32 [6] EStG oder Kindergeld
  • 4.9.3.14 Zeitanteilige Ermäßigung
  • 4.9.3.15 Auslandskinder
  • 4.9.3.16 Behinderten-Pauschbetrag
  • 4.9.3.17 Hinterbliebenen-Pauschbetrag
  • 4.9.3.18 Pflege-Pauschbetrag
  • 4.9.3.19 Zusammenfassung der außergewöhnlichen Belastung
  • 4.10 Zu versteuerndes Einkommen
  • 4.10.1 Freibeträge für Kinder
  • 4.10.1.1 Einkommensteuerlicher Kindbegriff
  • 4.10.1.2 Steuerpflicht
  • 4.10.1.3 Alter des Kindes und andere Voraussetzungen
  • 4.10.1.4 Höhe des Kinderfreibetrages
  • 4.10.1.5 Voller Kinderfreibetrag
  • 4.10.1.6 Halber Kinderfreibetrag
  • 4.10.1.7 Übertragung des halben Kinderfreibetrags
  • 4.10.1.8 Betreuungsfreibetrag
  • 4.10.1.9 Günstigerprüfung
  • 4.10.1.10 Zusammenfassung zu Kinder- Betreuungsfreibetrag
  • 4.10.2 Härteausgleich nach § 46 [3] EStG oder § 70 EStDV
  • 4.10.2.1 Härteausgleich nach § 46 [3] EStG
  • 4.10.2.2 Härteausgleich nach § 46 [5] EStG i. V. m. § 70 EStDV
  • 4.11 Ermittlung der Einkommensteuerschuld
  • 4.11.1 Grundtarif (Grundtabelle)
  • 4.11.2 Splitting-Verfahren (Splittingtabelle)
  • 4.11.3 Progressionsvorbehalt
  • 4.11.4 Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb (§ 35 [1] EStG)
  • 4.11.5 Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhält
  • 4.11.6 Allgemeine haushaltsnahe Dienstleistungen (§ 35a [2] EStG)
  • 4.11.7 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen im Privathaushalt
  • 4.11.8 Spezielle haushaltsnahe Dienstleistungen
  • 4.11.9 Pflege- und Betreuungsleistungen im Haushalt
  • 4.11.10 Handwerkerleistungen (§ 35a Abs. 3 EStG)
  • 4.11.11 Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen
  • 4.11.12 Steuerentrichtung
  • 4.11.13 Steuerliche Zulage zur Förderung von Forschung und Entwicklung
  • 4.12 Zuschlagsteuern zur Einkommensteuer
  • 4.12.1 Kirchensteuer
  • 4.12.2 Solidaritätszuschlag
  • 4.13 Lohnsteuer als besondere Erhebungsform der Einkommensteuer
  • 4.13.1 Lohnsteuerklassen
  • 4.13.2 Lohnsteuertabellen
  • 4.13.3 ELStAM (§ 39a EStG)
  • 4.13.3.1 Lohnsteuerermäßigungsverfahren
  • 4.13.3.2 Beschränkt eintragungsfähige Ermäßigungsgründe
  • 4.13.3.3 Unbeschränkt eintragungsfähige Ermäßigungsgründe
  • 4.13.4 Anmeldung und Abführung der Lohnsteuer
  • 4.13.5 Pauschalierung der Lohnsteuer
  • 4.13.5.1 Geringfügig entlohnte Beschäftigung
  • 4.13.5.2 Kurzfristige Beschäftigung (§ 40a EStG)
  • 4.13.5.3 Fahrtkostenzuschüsse des Arbeitgebers
  • 4.13.5.4 Fahrtkostenzuschüsse für Fahrten mit dem Pkw
  • 4.13.5.5 Fahrtkostenzuschüsse für Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln
  • 4.13.6 Veranlagung von Arbeitnehmern
  • 4.13.6.1 Veranlagung von Amts wegen
  • 4.13.6.2 Veranlagung auf Antrag
  • 4.14.1 Ermittlung der Gewinneinkünfte
  • 4.14.1.1 Notwendiges Betriebsvermögen
  • 4.14.1.2 Notwendiges Privatvermögen
  • 4.14.1.3 Gewillkürtes Betriebsvermögen
  • 4.14.2 Bewertung des Betriebsvermögens
  • 4.14.2.1 Grundlagen der Bewertung
  • 4.14.2.1.1 Bewertungsgrundsätze
  • 4.14.2.1.2 Bewertungsmaßstäbe
  • 4.14.2.1.3 Anschaffungskosten
  • 4.14.2.1.4 Herstellungskosten
  • 4.14.2.1.5 Fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten
  • 4.14.2.1.6 Teilwert
  • 4.14.2.2 Bewertung der Wirtschaftsgüter
  • 4.14.2.2.1 Bewertung des abnutzbaren Anlagevermögens
  • 4.14.2.2.2 Absetzungen für Abnutzung bei immateriellen Vermögensgegenständen
  • 4.14.2.2.3 Software
  • 4.14.2.2.4 Geschäfts- oder Firmenwert
  • 4.14.2.2.5 Absetzungen für Abnutzung bei Gebäuden
  • 4.14.2.2.6 Degressive AfA bei Gebäuden
  • 4.14.2.2.7 Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau nach § 7b EStG
  • 4.14.2.2.8 Absetzungen für Abnutzung bei beweglichen Anlagegütern
  • 4.14.2.2.9 Degressive AfA bei beweglichen Anlagegütern
  • 4.14.2.2.10 Bewertungsfreiheit für geringwertige Wirtschaftsgüter
  • 4.14.2.2.11 Anschaffungs- oder Herstellungskosten bis 250 Euro
  • 4.14.2.2.12 Anschaffungs- oder Herstellungskosten über 250 Euro bis 800 Euro
  • 4.14.2.2.13 Anschaffungs- oder Herstellungskosten über 250 Euro bis 1.000 Euro
  • 4.14.2.2.14 Sofortabschreibung digitaler Wirtschaftsgüter
  • 4.14.2.2.15 Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen nach § 7g EStG
  • 4.14.2.2.16 Folgen im Jahr der Investition
  • 4.14.2.2.17 Folgen bei Nichtinanspruchnahme § 7g Abs. 3 Satz 1
  • 4.14.2.2.18 Sonderabschreibungen
  • 4.14.2.2.19 Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens
  • 4.14.2.2.20 Bewertung des Umlaufvermögens
  • 4.14.2.2.21 Bewertung der Verbindlichkeiten
  • 4.14.2.3.1 Bewertung der Entnahmen und Einlagen
  • 4.14.2.3.2 Bewertung der Einlagen
  • 4.14.2.4.1 Bilanzberichtigung
  • 4.14.2.4.2 Bilanzänderung
  • 5. Körperschaftsteuer
  • 5.1. Einführung in die Körperschaftsteuer
  • 5.2. Körperschaftsteuerpflicht
  • 5.3 Steuerbefreiungen
  • 5.4 Ermittlung des körperschaftsteuerlichen Einkommens
  • 5.4.1 Korrekturen nach körperschaftsteuerlichen Vorschriften
  • 5.4.2 verdeckte Gewinnausschüttungen
  • 5.4.3 Verdeckte Einlagen
  • 5.4.4 Nichtabziehbare Aufwendungen
  • 5.4.5 Verlustabzug
  • 5.4.6 Freibeträge
  • 5.5 Steuertarif
  • 5.6 Körperschaftsteuerrückstellung
  • 5.7 Besondere Regelung zur Kapitalertragsteuer
  • 6. Gewerbesteuer
  • 6.1 Einführung in die Gewerbesteuer
  • 6.2 Gewerbesteuerpflicht
  • 6.2.1 Betriebsstätte
  • 6.2.2 Beginn der Gewerbesteuerpflicht
  • 6.2.3 Die Gewerbesteuerpflicht erlischt
  • 6.3 Steuerbefreiungen
  • 6.4 Steuermessbetrag
  • 6.4.1 Ermittlung des gewerbesteuerlichen Messbetrags
  • 6.4.2 Hinzurechnungen gemäß § 8 GewStG
  • 6.4.3 Kürzungen gemäß § 9 GewStG
  • 6.5 Festsetzung und Erhebung der Gewerbesteuer
  • 6.5.1 Zuständigkeit der Finanzämter
  • 6.5.2 Zuständigkeit der Gemeinden
  • 6.5.3 Steuerschuldner
  • 6.5.4 Vorauszahlungen
  • 6.6 Zerlegung
  • 6.7 Gewerbesteuerrückstellung
  • 7. Sonstige Steuergesetze
  • 7.1.1 Einführung in das Bewertungsgesetz
  • 7.1.1.1 Einordnung und Abgrenzung zu anderen Gesetzen
  • 7.1.1.2 Gliederung des Bewertungsgesetzes
  • 7.1.1.3 Allgemeine Bewertungsvorschriften
  • 7.1.1.4 Besondere Bewertungsvorschriften
  • 7.1.2 Wirtschaftliche Einheit
  • 7.1.2.1 Wirtschaftliche Einheit des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens
  • 7.1.2.2 Wirtschaftliche Einheit des Grundvermögens
  • 7.1.2.3 Wirtschaftliche Einheit des Betriebsvermögens
  • 7.1.3 Bewertungsmaßstäbe
  • 7.1.3.1 Gemeiner Wert und daraus abgeleitete Werte
  • 7.1.3.2 Teilwert
  • 7.1.3.3 Ertragswert
  • 7.1.3.4 Einheitswert
  • 7.1.3.5 Bedarfswert
  • 7.1.4 Begriff und Bedeutung des Einheitswerts
  • 7.1.4.1 Bewertung des Grundvermögens für Zwecke der Grundsteuer
  • 7.1.4.1.1 Einheitswert für Grundstücke
  • 7.1.4.1.2 Unbebaute Grundstücke
  • 7.1.4.1.3 Bebaute Grundstücke
  • 7.1.4.1.4 Einheitswert für Betriebsgrundstücke
  • 7.1.4.2 Wert des Betriebsvermögens
  • 7.1.5 Feststellungsarten
  • 7.1.5.1 Hauptfeststellung
  • 7.1.5.2 Fortschreibungen
  • 7.1.5.3 Wertfortschreibung
  • 7.1.5.4 Artfortschreibung
  • 7.1.5.5 Zurechnungsfortschreibung
  • 7.1.5.6 Nachfeststellung
  • 7.1.6 Bedarfsbewertung des Grundvermögens für Zwecke der Erbschaft-und Schenkung
  • 7.1.6.1 Allgemeines
  • 7.1.6.2 Bewertung des Grundvermögens
  • 7.1.6.2.1 Bewertung bebauter Grundstücke
  • 7.1.6.2.2 Vergleichswertverfahren
  • 7.1.6.2.3 Ertragswertverfahren
  • 7.1.6.2.4 Sachwertverfahren
  • 7.2.1 Einführung in das Erbschaftsteuergesetz
  • 7.2.1.1 Fiskalische Bedeutung
  • 7.2.1.2Gegenstand
  • 7.2.2 Steuerpflicht
  • 7.2.2.1 Steuerpflichtige Vorgänge
  • 7.2.2.1.1 Schenkung unter Lebenden
  • 7.2.2.1.2 Zweckzuwendungen
  • 7.2.2.2 Persönliche Steuerpflicht
  • 7.2.2.3 Zusammenfassung
  • 7.2.3 Bereicherung des Erwerbers
  • 7.2.3.1 Steuerwert des Nachlasses
  • 7.2.3.1.1 Steuerklassen
  • 7.2.3.1.2 Sachliche Steuerbefreiungen
  • 7.2.3.1.3 Steuerbefreiungen gem. § 13 ErbStG
  • 7.2.3.1.4 Steuervergünstigungen für begünstigtes Vermögen
  • 7.2.3.1.5 Regelverschonung (Verschonungsabschlag 85 %)
  • 7.2.3.1.6 Optionsverschonung (Verschonungsabschlag 100 %)
  • 7.2.3.2 Abzugsfähige Nachlassverbindlichkeiten
  • 7.2.3.2.1 Erblasserverbindlichkeiten
  • 7.2.3.2.2 Erbfallverbindlichkeiten
  • 7.2.3.2.3 Erbfallkosten
  • 7.2.3.2.4 Nicht abzugsfähige Verbindlichkeiten 
  • 7.2.4 Steuerberechnung
  • 7.2.4.1 Berücksichtigung früherer Erwerbe (Vorerwerb)
  • 7.2.4.2 Persönlicher Freibetrag gem. § 16 ErbStG
  • 7.2.4.3 Besonderer Versorgungsfreibetrag
  • 7.2.4.4 Zusammenfassung
  • 7.2.4.5 Abrundung
  • 7.2.4.6 Zusammenfassendes Beispiel
  • 7.2.5 Steuerfestsetzung und Erhebung
  • 7.2.5.1 Steuerstundung gemäß § 28 ErbStG bei Betriebsvermögen
  • 7.2.5.2 Anzeige des Erwerbs
  • 7.2.5.3 Steuererklärung
  • Herzlichen Glückwunsch
  • Herzlichen Glückwunsch
Abschlusskriterien
  • Alle Themen müssen abgeschlossen werden