KBM - Halle → KBM 21/23 II - Halle

HALLE - 21/23 II LF 05. Kunden


Inhalt
  • 0. Organisation
  • Test Kunden als wichtige Partner
  • 0. Organisation I Gliederung
  • 3. Marketingziele
  • 3.1 Käufer- und Verkäufermärkte im Marktmodell
  • 3.1 Käufer- und Verkäufermärkte im Marktmodell I Alles klar Fragen
  • 3.1 Käufer- und Verkäufermärkte im Marktmodell | Präsentation
  • 3.1.1 Nachfrage und Angebot auf Märkten
  • 3.1.1.1 Nachfrage und Angebot auf Märkten | Arbeitsblatt Marktformen
  • 3.1.1.1 Nachfrage und Angebot auf Märkten | Übung Marktformen
  • 3.1.2 Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz
  • 2. Übung vollkommener Markt
  • 3.1.2 Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz | Übung 1
  • 3.1.2 Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz | Übung 2
  • 3.1.3 Käufermärkte und Verkäufermärkte
  • 3.1.4 Möglichkeiten der Preisfestsetzung
  • 3.2 Kunden als wichtige Partner
  • 3.2.1 Kundenorientierung als Erfolgsfaktor
  • 3.2.1 Kundenorientierung als Erfolgsfaktor | Aufgabe
  • 3.2.2 Wertvorstellungen und Kaufmotive
  • 3.2.3 Produktnutzen und Alleinstellungsmerkmale
  • 3.2.4 Marktsegmentierung
  • 3.2.4 Marktsegmentierung | Übungsaufgabe
  • 3.2.4 Marktsegmentierung | Sinus-Milieu
  • 3.2.5 Kundenorientierte Serviceleistungen
  • 3.3 Gestaltung von Kundenbeziehungen als Prozess
  • 3.3 Gestaltung von Kundenbeziehungen als Prozess I Informationstext
  • 3.3.1 Kundenakquise
  • 3.3.2 Auftragsabwicklung
  • 3.4 Marketingziele
  • 4. Marketingstrategien
  • 4. Marketingstrategien
  • 4.1 Wettbewerbsstrategien
  • 4.2 Produkt-Markt-Strategien
  • 5. Abstimmung von Marketinginstrumenten im Marketingkonzept (Marketing-Mix)
  • 5.1 Produkt- und Sortimentspolitik
  • 5.1.1 Produktlebenszyklus
  • 5.1.2 Produktpolitische Maßnahmen
  • 5.2 Preis- und Konditionspolitik
  • 5.2.1 Preisstrategien
  • 5.2.2 Preisgestaltung
  • 5.2.3 Preiselastizität
  • 5.2.4 Preisdifferenzierung
  • 5.2.5 Konditionspolitik
  • 5. Abstimmung von Marketinginstrumenten im Marketingkonzept (Marketing-Mix)
  • 5.1 Produkt- und Sortimentspolitik
  • 5.1.1 Produktlebenszyklus
  • 5.1.2 Produktpolitische Maßnahmen
  • 5.2 Preis- und Konditionspolitik
  • 5.2.1 Preisstrategien
  • 5.2.2 Preisgestaltung
  • 5.2.3 Preiselastizität
  • 5.2.4 Preisdifferenzierung
  • 5.2.5 Konditionspolitik
  • 5.3 Distributionspolitik
  • 5.3.1 Direkte Absatzwege
  • 5.3.2 Indirekte Absatzwege
  • 5.3.3 Electronic-Commerce und Social-Commerce
  • 5.4 Kommunikationspolitik
  • 5.4.1 Ziele und Wirkung der Werbung
  • 5.4.2 Arten der Werbung
  • 5.4.3 Werbeplanung
  • 5.4.4 Grundsätze und Grenzen der Werbung
  • 5.4.5 Gesellschaftliche Auswirkungen der Werbung
  • 5.4.6 Werbeerfolgskontrolle
  • 5.4.7 Weitere Maßnahmen der traditionellen Kommunikationspolitik
  • 6. Möglichkeiten des Online-Marketings
  • 6.1 Werbemöglichkeiten im Internet
  • 6.2 Kundendialog und soziale Netzwerke
  • 5.1.1 Produktlebenszyklus | Übung 1
  • 5.1.1 Produktlebenszyklus | Übung 2
Abschlusskriterien
  • Alle Themen müssen abgeschlossen werden